Telefonische Ticketbuchung Starticket: 0900 325 325 (CHF 1.19/Min. ab Festnetz)
Weitere Infos unter: http://www.thunerseespiele.ch
Sugar – Manche mögen’s heiss
Seit 13 Jahren präsentieren die Thunerseespiele jeden Sommer vor der UNESCO-geschützten Bergwelt von Eiger, Mönch und Jungfrau Musicalproduktionen aus aller Welt und viel beachtete Eigenproduktionen. Vom 13. Juli bis 27. August 2016 präsentieren die Thuner Musicalmacher einen grossen Klassiker als Musical: Sugar – Manche mögen’s heiss.
Marilyn Monroe – auf dem Höhepunkt ihres Ruhmes! Die charmante Filmkomödie von Billy Wilder aus dem Jahr 1959 begeistert noch heute Alt und Jung. Unvergessen, wie die charismatische Blondine als Sugar Kane hier kurz vor ihrem tragischen Tod den Männern nochmal so richtig den Kopf verdreht. Ein herrlicher Spass mitten in der prickelnden Atmosphäre der amerikanischen Gangster-Welt mit dem unverwechselbaren Sound der Roaring Twenties!
Chicago 1929. Auf der Flucht vor Gangsterboss Spats Palazzo kommen die arbeitslosen Musiker Joe und Jerry auf eine glorreiche Idee: Sie verkleiden sich als Frauen und tauchen in der Damenkapelle von Sugar Kane unter, die gerade zum nächsten Engagement nach Miami aufbricht. Doch wie lange hält die Maskerade, wenn am Strand Floridas liebestolle Millionäre, naive Musikerinnen und hinterhältige Ganoven aufeinander treffen? Und sich beide Protagonisten in die hübsche Sugar Kane verlieben?
Lassen Sie sich mitreissen von der brillant geschriebenen Komödie und geniessen Sie einen humorvollen Abend am wunderschönen Thunersee.
TITANIC – DAS MUSICAL: Die Vorbereitungen im Tessin haben begonnen
Die Titanic schwimmt bald auf dem Lago di Lugano
Eine der dramatischsten Liebesgeschichten aller Zeiten findet ihren Weg ins Tessin!
Im Sommer 2016 wird TITANIC – DAS MUSICAL auf der ersten Seebühne in Melide tausende Menschen in seinen Bann ziehen. Die Besetzung ist hochkarätig, das Bühnenbild aufwendig
und unter der überdachten Tribüne finden 1'500 Zuschauer Platz. Es lohnt sichalso, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und den Aufbau des Spektakels mitzuerleben.
Am 10. August feiert TITANIC – DAS MUSICAL in Melide Premiere. Fünf Wochen vorher beginnt der
Betrieb rund um den Luganer See. 45 Personen sind ab dem 4. Juli täglich damit beschäftigt, alles für die grosse Premiere vorzubereiten. Diese Manneskraft braucht es auch: Allein die
gigantische Bühnenkonstruktion aus Stahl und Holz wiegt über 33 Tonnen. Kein Wunder: 28,5 Meter x 21 Meter x 8 Meter messen die Bretter, die die Welt bedeuten in Melide. Die überdachte
Tribüne bringt es auf der Waage sogar auf 136 Tonnen. Dafür finden unter ihr 1'500 Zuschauer Platz, ohne dass sie Regen oder die pralle Sonne fürchten müssen. Bei diesen Ausmassen ist sich Projektleiter Marco Wyss sicher: „Die erste Seebühne in Melide wird spektakulär. Das Bühnenbild und die Kulisse halten die ein oder andere Überraschung bereit und werden
die Zuschauer auf jeden Fall zum Staunen bringen."
Internationale Darstellerentdecken die Region Luganese
Bis Mitte Juli werden auch die internationalen Darsteller ihr Quartier in Melide beziehen und damit
ordentlich Leben in die Region Luganese bringen. Zwischen Proben, Kostümanpassungen und
Choreografie-Stunden bleibt sicherlich die ein oder andere Gelegenheit, das Tessin mit seinen
touristischen und kulinarischen Attraktionen zu erkunden.
Wer weiss, vielleicht ist ja schon bald Cristina Scuccia im netten Caffè nebenan ein Stammgast? Die singende Nonne gehört zu den Stars des Musicals. Mit der sympathischen jungen Nonne, die bei „The Voice of Italy" alle von sich überzeugte, ist dem Musical Lago di Lugano ein echter Coup gelungen. Im Stück spielt sie eine eigens auf sie zugeschnittene Rolle.
Ausserdem mit dabei: die Tessiner Grössen Maura Oricchio und Maria Scandella. Auch wenn die
professionelle Musicaldarstellerin Scandella ihre Ausbildung in Wien absolvierte – ihre Wurzeln
und ihr Herz gehören fest ins Tessin: „Es ist ein tolles Gefühl, in meiner Heimat zu spielen. TITANIC – DAS MUSICAL ist ohnehin schon ein grossartiges Stück, aber vor heimischer Kulisse
kann ich es noch mehr geniessen und mich hineinfühlen", so Scandella. Scuccia, Oricchio und Scandella – das sind nur drei Namen des internationalen, 26-köpfigen Casts.Dieser freut sich
auf die Zeit im Tessin und den Beginn der musikalischen und choreografischen Proben.
Denn TITANIC – DAS MUSICAL soll ein Highlight für Einheimische und für Feriengäste im Tessin
sein.
Veranstalter suchen männliche Statisten oder Jack Russell Terrier für TITANIC – DAS MUSICAL
Nur im Publikum sitzen reicht Ihnen nicht? Hier ist Ihre Chance: Für TITANIC – DAS MUSICAL werden noch männliche Statisten gesucht! Und auch Ihr Vierbeiner hat noch die Chance auf den grossen Ruhm: Eine tragende Rolle im Stück ist noch an einen Jack Russell Terrier zu vergeben.
Wer TITANIC – DAS MUSICAL nicht verpassen möchte, kann Tickets ab sofort unter www.musicalmelide.ch oder telefonisch unter 0900 313 313 (CHF 1.19/Min. ab Schweizer Festnetz) bestellen. Damit TITANIC – DAS MUSICAL auch ein Erlebnis für die ganze Familie
wird, besuchen Kinder die Familienvorstellungen – in Begleitung von je einem zahlenden Erwachsenen – kostenlos.
Aufführungsdaten: 10. August bis 10. September 2016
15 Vorstellungen ensuite
Ticketbuchungen: www.musicalmelide.ch
Telefonisch unter 0900 313 313 (CHF 1.19/Min.)
Die Premiere von TITANIC – DAS MUSICAL ist gelungen Anker gelichtet: Tessiner Titanic auf grosser Fahrt Vor...
Deutschsprachige Erstaufführung / Musical in zwei Akten / In deutscher Sprache
Premiere: 07.12.2017
Buch, Musik und Songtexte vom Komponisten / Nach den "Doctor Dolittle"-Geschichten von Hugh Lofting und dem Twentieth Century Fox Film / Deutsch von Christian Poewe
Polynesia, eine 199-jährige Papageiendame, als Fremdsprachenlehrerin für Tiersprachen? Ganz normal für den etwas anderen Tierarzt John Dolittle. Er lebt – selbstverständlich vegetarisch – mit den unterschiedlichsten Tieren in seinem Haus und spricht all ihre Sprachen. 498 Tiersprachen hat er bereits erlernt, mit Goldfisch – gerade im Lernprozess – wären es sogar 499! Die zweiköpfige Lama-Art Stoßmich-Ziehmich, sehr begabt in Zirkustanz, doch häufig auf sich selbst eifersüchtig, ist aber auch für Dolittle etwas Besonderes. Mit ihrer Hilfe kann er seinen langjährigen Forschertraum erfüllen: eine Expedition mit unbekanntem Ziel, um die Rosa Riesenseeschnecke und bei Gelegenheit auch die Mondmotte kennenzulernen.
Doch aus der Expedition wird eine Flucht, denn Dolittle wird fälschlicherweise des Mordes an einer alten Dame angeklagt, die er angeblich in den Kanal gestoßen hat. Wer glaubt ihm schon, dass er nur Robbe Sophie auf der Suche nach ihrem Ehemann unterstützt hat? Er wird für verrückt erklärt. Eine verschrobene Liebesgeschichte zwischen Dolittle und Emma Fairfax macht das Musical perfekt!
Erst 1998 wurde Leslie Bricusses (*1931) Bühnenversion des Musicals „Doctor Dolittle“ in London uraufgeführt. Sie basiert auf dem gleichnamigen Musicalfilm von 1967, der die „Doctor Dolittle“-Geschichten des englischen Schriftstellers Hugh Lofting aus den 1920er Jahren wieder populär gemacht hatte. Vor allem die Neuverfilmungen von 1998 und 2001 mit Eddie Murphy wurden Kult bei der jüngeren Generation.
Regie führt der langjährige Operndirektor des Salzburger Landestheaters Andreas Gergen, der sich als Musiktheaterregisseur international einen Namen machen konnte, u. a. durch die Inszenierung von „The Sound of Music“ in Salzburg oder „Der Besuch der alten Dame“ und „Don Camillo und Peppone“ an den Vereinigten Bühnen Wien. Robin Davis, neuer Erster Kapellmeister am Salzburger Landestheater, hat die Musikalische Leitung inne.
Buch von Howard Lindsay und Russel Crouse / In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln
Ein Musical ist zu Hause angekommen: Seit Herbst 2011 ist »The Sound of Music« am Originalschauplatz Salzburg zu erleben: Die Liebesgeschichte zwischen Baron von Trapp und dem einfachen Kindermädchen Maria, deren gemeinsame Flucht vor den Nationalsozialisten nach Amerika den Grundstein für den Weltruhm der legendären »Trapp Family Singers« legte. Die Rezensionen der Premiere und der Zuspruch des Publikums waren so überwältigend, dass »The Sound of Music« am Salzburger Landestheaters bereits in die sechste (!) Spielzeit geht.
„As they really are“ –so, wie sie wirklich sind, wollte Charles Dickens die Verhältnisse seiner Zeit in seinem Roman Oliver Twist aus den Jahren 1837 bis 1839 schildern. Vor dem geistigen Auge des Lesers entsteht eine faszinierende, abenteuerliche Welt zwischen Armut und Wohltätigkeit, zwischen Verbrechertum und gegenseitiger Achtung und Liebe, in deren Zentrum als Spielball und Angelpunkt der Waisenknabe Oliver Twist steht. Mehr als 25-mal wurde die berührende Geschichte einer Suche nach der eigenen Familie verfilmt – und mit Lionel Barts preisgekrönter Musicalversion aus dem Jahr 1960 erobert Oliver Twist bis heute die Bühnen vom Londoner Westend bis zum Broadway. Viele Songs wurden in Europa und den USA zu veritablen Hits.
Unter menschenunwürdigen Bedingungen lebt Oliver Twist in einem Waisenhaus. Als er um einen Nachschlag beim Essen bittet, wird er kurzerhand verkauft. Er flieht und hofft auf ein besseres Leben in London, wo er sich einer Bande von jugendlichen Taschendieben anschließt. Bei einer Diebestour wird Oliver festgenommen, doch der bestohlene Mr. Brownlow wendet sich ihm zu und kontaktiert das Waisenhaus, um mehr über Olivers Herkunft zu erfahren …
In einem großen Bilderbogen entfaltet sich ein mitreisendes Musiktheater- Abenteuer für die ganze Familie mit viel Gesang, Tanz, Witz und Leidenschaft – und in zentraler Rolle – mit dem Kinderchor des Tiroler Landestheaters.
Sein Geheimnis fasziniert bis heute: Michel de Notredame, genannt Nostradamus, erfolgreich als Pest-Arzt, Astronom und Prophet. Seine Schriften zählen zu den meistinterpretierten Werken der Weltliteratur. Schließlich lassen sich fast alle Katastrophen der Menschheit in seine kryptischen Äußerungen hineinlesen und seine düsteren Visionen geraten immer wieder in die Schlagzeilen. Die dramatische Lebensgeschichte dieser faszinierenden Persönlichkeit steht im Mittelpunkt des packenden Musicals Nostradamus, das im Jahr 2000 seine umjubelte Uraufführung und seither mehr als 100 Aufführungen erlebte. Die Presse bescheinigte dem Werk „Musik von überraschendem Niveau“ und eine „ausgefeilte, treffsichere Sprache“.
Im Jahre 1537 wütet die Pest in der südfranzösischen Stadt Agen. Der junge Medicus Nostradamus erregt mit seinen Heilkräften und Prophezeiungen den Argwohn der Kirche. Michel wird verhaftet und der Ketzerei und Hexerei bezichtigt. Nur das überraschende Eingreifen der Königin Katharina di Medici rettet ihn vor dem Tod. Am Hof in Paris bringt man ihm jedoch Misstrauen entgegen, denn er sagt den Tod des Königs voraus …
Intendant Johannes Reitmeier schuf Nostradamus gemeinsam mit seinem langjährigen künstlerischen Weggefährten, dem verstorbenen Operndirektor des Tiroler Landestheaters Roger E. Boggasch. In memoriam Roger E. Boggasch inszeniert er nun eine Neufassung für das TLT.
Ulf Bunde (Curlywave / Chor), Ville Lignell (Spoletta / Chor), Petra Göndöcs (Dolcetta / Chor)
Chor des Landestheaters Linz
Bruckner Orchester Linz
Phileas Fogg lässt sich in seinem Londoner Club auf eine Wette mit Stuart ein: Er behauptet, in 80 Tagen um die Welt reisen zu können! Mit seinem Diener Passepartout geht er auf die Reise; ihnen dicht auf den Fersen die von Stuart angeheuerte Detektivin Fionula Fix. Foggs Zeitplan gerät in Gefahr: In Paris gerät er auf ein Fest der Glawari, in Rom fällt ihm Tosca in die Arme, in Beijing will Turandot ihn köpfen lassen! Dass Fogg am Ende dennoch triumphiert, ist ein Wunder wie aus der Großen Oper …
Theater Baden Betriebs GmbH Theaterplatz 7 A - 2500 Baden
Telefon: +43 / 2252 / 22522
„Peter Pan“
von Gernot Kranner
Musik: Pavel Singer frei nach J. M. Barrie
Premiere: 19. November, 15.00 Uhr Stadttheater der Bühne Baden
Foto (c) Lukas Beck
Jekyll & Hyde | Musical von F. Wildhorn und L. Bricusse
29Juli2016Stadttheater
Musical-Klassiker mit Darius Merstein-MacLeod in der Titelrolle als Dr. Jekyll & Mr. Hyde.
Frank Wildhorns Musical-Klassiker „Jekyll & Hyde“ lädt ins London des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die faszinierende Geschichte des Arztes Henry Jekyll in der deutschsprachigen Fassung am Stadttheater der Bühne Baden.
Frank Wildhorns mehrfach ausgezeichnete Musicalversion erschien 1997 am Broadway.
Handlung
Der Vorstand des Krankenhauses lehnt seinen Antrag auf ein menschliches Versuchskaninchen entschieden ab. Also experimentiert Jekyll an sich selbst, und bekommt das Böse in sich bald nicht mehr unter Kontrolle.
Als Edward Hyde tötet er die Mitglieder des Krankenhausvorstandes und bedroht die Hure Lucy, mit der Jekyll zuvor Mitleid gehabt hatte. Am Tag von Jekylls Hochzeit mit Lisa kommt es zum finalen Showdown zwischen Jekyll und Hyde.
Das Musical
Frank Wildhorns 1997 am Broadway erschienene, mehrfach ausgezeichnete Musicalversion vereint raffiniert-schaurige Klangeffekte, Rockelemente, einen reichen Orchesterklang und starke dramatische Momente.
Facts
Für die Bühne konzipiert von Steve Cuden & Frank Wildhorn Buch und Liedtexte von Leslie Bricusse Musik von Frank Wildhorn
Orchestrierung von Kim Scharnberg Arrangement von Jason Howland Deutsch von Susanne Dengler und Eberhard Storz
VORVERKAUFSSTELLEN DER VEREINIGTEN BÜHNEN WIEN Öffnungszeiten:
RAIMUND THEATER Wallgasse 18-20, 1060 Wien Montag bis Samstag: 14–18 Uhr, Sonn- und Feiertag an Vorstellungstagen: 14–18 Uhr
RONACHER Seilerstätte 9, 1010 Wien Montag bis Samstag sowie an Sonn- und Feiertag an Vorstellungstagen: 14–18 Uhr
THEATER AN DER WIEN Linke Wienzeile 6, 1060 Wien Montag bis Samstag von 10–18 Uhr An Sonntagen an Vorstellungstagen: 14–18 Uhr
ABENDKASSEN an Vorstellungstagen ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn
ONLINEBUCHUNGEN über unseren Ticketshop unter www.musicalvienna.at
Buchung bei WIEN-TICKET Telefonische Buchung mit Kreditkarte: +43/1/58885 täglich 8–20 Uhr Wien-Ticket-Pavillon an der Oper: täglich 10–19 Uhr
Don Camillo & Peppone
DON CAMILLO & PEPPONE ALS MUSICAL IM WIENER RONACHER!
Die Vereinigten Bühnen Wien bringen Anfang 2017 die österreichische Erstaufführung auf die Bühne.
Die Vereinigten Bühnen Wien präsentieren DON CAMILLO & PEPPONE, bekannt durch die legendären Verfilmungen, basierend auf den Romanen „Il Mondo Piccolo“ von Giovannino Guareschi, nun endlich als Musical in Wien. Die VBW entwickelten die Weltpremiere der Bühnenfassung dieses Klassikers in Koproduktion mit dem Theater St. Gallen und zeigen das Stück ab 27. Jänner 2017 im Ronacher erstmals auch in Österreich (UA am 30. April 2016 in der Schweiz).
Poetisch, rührend, klug – ein Wiedersehen mit liebgewonnenen Charakteren
DON CAMILLO & PEPPONE erzählt liebevoll die Geschichten um den streitbaren katholischen Pfarrer Don Camillo und seinen nicht minder schlagkräftigen Kontrahenten Peppone als heiteres, unbeschwertes Musical. Es verspricht ein Wiedersehen mit charmanten, liebgewonnenen Charakteren. Eine fröhliche Geschichte über das ländliche Italien der 50er Jahre, gesellschaftliche Aufbruchsstimmung, menschliches Miteinander, Toleranz und die Kraft der Versöhnung.
Ein Klassiker umgesetzt durch internationale Kreative
Michael Kunze, erfolgreichster deutschsprachiger Musicalautor, Buchautor, Liedtexter und Übersetzer, dessen Werke mit 79 Goldenen und Platin-Schallplatten ausgezeichnet wurden, schrieb das Buch und die Liedtexte zum Musical. Zusammen mit einem der prominentesten italienischen Komponisten Dario Farina – vielen bekannt durch seine Kult-Pop-Songs wie „Felicità“ oder durch seine viel beachteten Filmmusiken („Rossini“) – ist ein unterhaltsames, kurzweiliges Stück Musiktheaterentstanden, in das der Komponist südländische Leichtigkeit und Romantik einfließen ließ. Musical Supervision und Orchestration steuert VBW-Musikdirektor Koen Schoots bei.
Für die Regie zeichnet der Operndirektor des Salzburger Landestheaters, Andreas Gergen, verantwortlich, der international bereits mehr als 75 Opern, Operetten und Musicals („Carmen“ / Salzburger Felsenreitschule, „La Traviata“ / Haus für Mozart, Salzburg, DER BESUCH DER ALTEN DAME), darunter zahlreiche Uraufführungen, inszenierte. Die Choreografie stammt von Dennis Callahan (MOZART!, ELISABETH, TANZ DER VAMPIRE), das Bühnenbild von Peter J. Davison, der weltweit für viele Tanz-, Schauspiel-, Opern- und Musicalproduktionen (REBECCA, BESUCH DER ALTEN DAME) gearbeitet hat. Die Kostüme sind von Yan Tax (MOZART!, ELISABETH). Michael Grundner (LES MISERABLES, JESUS CHRIST SUPERSTAR) das Lichtdesign, Thomas Strebel (MOZART!, DER BESUCH DER ALTEN DAME) kreiert das Sounddesign.
Eine tolle Cast für Wien
In der Rolle des so eigenwilligen wie liebenswerten Pfarrers „Don Camillo“ kehrt Andreas Lichtenberger (ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, TARZAN, SHREK) zu den VBW zurück. Sein Gegenspieler und Bürgermeister von Boscaccio, „Peppone“, wird von Frank Winkels (MAMMA MIA!, CHICAGO, DIE SCHÖNE UND DAS BIEST) dargestellt. Die Erzählerin des Stücks – die “alte Gina“ - ist niemand geringerer als Publikumsliebling Maya Hakvoort (ELISABETH, REBECCA, JEKYLL & HYDE, SUNSET BOULEVARD). Kurosch Abbasi, dem Wiener Publikum u.a. als „Luigi Luccheni“ der Jubiläumsfassung von ELISABETH bestens bekannt, ist „Mariolino“, seine große Liebe „Gina“ wird von Jaqueline Reinhold (FLASHDANCE) gespielt. „Mariolonis“ Vater „Brusco“ wird durch Thorsten Tinney (DAS PHANTOM DER OPER, MOZART!, ) verkörpert, „Ginas“ Vater, der reiche Gutsbesitzer „Filoti“, durch Reinhard Brussmann (LES MISERABLES, PHANTOM DER OPER, CATS). Die Lehrerin des Orts „Laura Castelli“ ist Femke Soetenga (CATS, EVITA, CHESS), „Nonno“ der Dorfälteste, ist der bekannte Opernsänger Ernst-Dieter Suttheimer.
SYNOPSIS
Don Camillo, der Pfarrer von Boscaccio, ist entsetzt. Vorwurfsvoll blickt er zum Kruzifix empor. «Wie konntest du das zulassen?» Jesus antwortet, so sei nun mal die Demokratie, schließlich hätten die Armen Gründe genug, einen kommunistischen Bürgermeister zu wählen.
So beginnt unser heiteres Musical über den Pfarrer Don Camillo und seinen Gegenspieler Peppone, den neuen Bürgermeister von Boscaccio. Es ist das Jahr 1947, und der Ort ist ein Dorf in der norditalienischen Poebene. In dem scheinbar verschlafenen Nest wird ein Streit ausgetragen zwischen den tradierten Werten und den Idealen einer sozialen Revolution. Nicht einmal Jesus kann den aufgebrachten Pfarrer besänftigen. Im zurückliegenden Krieg hat er, anders als andere Kleriker, als Partisan gegen die Faschisten gekämpft. Jetzt wird er Peppone und seine Genossen bekämpfen. Notfalls mit dem Gewehr, das er in der Sakristei versteckt hat.
Der neue Bürgermeister ist für Don Camillo kein Unbekannter. Im Widerstand gegen die überwundene Diktatur stand er sogar an seiner Seite. Doch Peppones politische Richtung lehnt er entschieden ab. Ähnlich entschieden ist die Haltung seines Gegners. Peppone hält sich für den Repräsentanten einer neuen, besseren Zeit. Er kämpft für eine bessere Welt, auch wenn die Schlagworte der kommunistischen Partei sich im Wortschatz dieses einfachen Mannes seltsam ausnehmen. Die Kirche betrachtet er als finstere Macht, die den Fortschritt aufhält.
So treten sie gegeneinander an: listenreich und wortgewandt der eine, sturköpfig und unnachgiebig der andere. Auf der Seite Don Camillos stehen die reichen Gutsbesitzer und konservativen Kirchgänger, hinter Peppone die armen Lohnarbeiter und die fortschrittliche Intelligenz. Die einen verachten die anderen, und nicht selten wird aus Verachtung blanker Hass.
Solange es nur um Worte, Ideen und Ansprüche geht, sorgt der Streit nur für Unfrieden im Ort. Doch eine verheerende Überschwemmung macht deutlich, dass man im Notfall aufeinander angewiesen ist. Und als bald darauf ein Streik den gesamten Viehbestand zu vernichten droht, erkennen Don Camillo und Peppone, dass die bedingungslose Konfrontation das Dorf ins Elend stürzen wird.
Zum wirklichen Umdenken führt aber erst ein junges Liebespaar. Gina, die Tochter des Grundbesitzers Filotti, liebt Mariolino, den Sohn des armen Brusco. Es ist die klassische Romeo-und-Julia-Geschichte: Zwei verfeindete Familien versuchen mit allen Mitteln die Verbindung ihrer Kinder zu verhindern. Man weiß, wie das bei Shakespeare endet. Auch in diesem Fall sehen die Liebenden keinen anderen Ausweg, als den gemeinsamen Tod. Zum Glück erfahren Don Camillo und Peppone rechtzeitig, dass die beiden ins Wasser gehen wollen. Sie alarmieren die Bewohner des Orts, und gemeinsam spürt die Dorfgemeinschaft im allerletzten Moment das verzweifelte Paar auf. Der Schock führt zur Einsicht. Weder Don Camillo noch Peppone wird Boscaccio je ganz gehören. Statt einander zu bekämpfen, wird man sich wohl verständigen und einander ertragen müssen.
Die Hochzeit von Gina und Mariolino beendet nicht allen Streit im Dorf. Aber sie wird ein Fest der Toleranz, das die Bewohner gemeinsam feiern.
Kreativ- UND LEADING team
Buch & Liedtexte Michael Kunze
Musik Dario Farina
Regie Andreas Gergen
Musical Supervision & Orchestrierung Koen Schoots
Choreographie Dennis Callahan
Bühnenbild Peter J. Davison
Kostümbild Yan Tax
Lichtdesign Michael Grundner
Sounddesign Thomas Strebel
Solisten
Don Camillo Andreas Lichtenberger
Peppone Frank Winkels
Die alte Gina Maya Hakvoort
Mariolino Kurosch Abbasi
Gina Jaqueline Reinhold
Filotti Reinhard Brussmann
Nonno Ernst Dieter Suttheimer
Laura Castelli Femke Soetenga
Brusco Thorsten Tinney
in weiteren Rollen:
André Bauer, Martin Berger, Colleen Besett, Anna Carina Buchegger, Arthur Büscher, Fernand Delosch, Horst Eder, Florian Fetterle, Julia-Elena Heinrich, Marja Hennicke, Patricia Hodell, Franziska Kemna, Kai Peterson, Wolfgang Postlbauer, Gabriela Ryffel, Stéphanie Signer, Michael Souschek, Barbara Tartaglia,
Marco Toth, Matthias Trattner, Timo Verse, Marlon Wehmeier, Dean Welterlen
Es spielt das Orchester der Vereinigten Bühnen Wien unter der Leitung von Musikdirektor Koen Schoots.
Spielzeiten DON CAMILLO & PEPPONE
RONACHER – Seilerstätte 9, 1010 Wien
Premiere am 27. Jänner 2017
Dienstag & Mittwoch: 18:30 Uhr Donnerstag bis Samstag: 19:30 Uhr
Vereinigte Bühnen Wien präsentieren die neueste Uraufführung im Beisein von Komponist & Liedtexter und dreifach-Oscar-Preisträger Stephen Schwartz
Wien, 10. Mai 2016: „SCHIKANEDER – die turbulente Liebesgeschichte hinter der Zauberflöte“ ist eine romantische Musical-Komödie über eines der wohl schillerndsten Theater-Ehepaare des 18. Jahrhunderts, die am 30. September 2016 ihre Weltpremiere feiert. Die VBW schließen somit an die Tradition der Eigenproduktionen an und bringen mit SCHIKANEDER die insgesamt zwölfte Musical-Uraufführung des Unternehmens im Herbst auf die Bühne des Raimund Theater. Intendant Christian Struppeck stellte heute im Beisein von Komponist und Liedtexter Stephen Schwartz Produktion und Hauptdarsteller vor.
Das Musical erzählt von der anfangs jungen, unbekümmerten Liebe von Emanuel und Eleonore Schikaneder, die sich zu einer echt gereiften Partnerschaft mit Höhen und Tiefen entwickelte und die Theaterwelt Wiens maßgeblich beeinflusst hat. Ohne sie wäre eines der größten Werke der Opernliteratur – „Die Zauberflöte“ – nie zustande gekommen.
Internationales Kreativ- und Leading Team von Broadway und West End
Für die Umsetzung von SCHIKANEDER konnten die VBW ein internationales Team von renommierten Kreativen aus London und New York gewinnen.
Der dreifache Oscar-, dreifache Grammy- und Golden Globe-Preisträger Stephen Schwartz (Musik und Liedtexte, u.a. WICKED, DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME, PIPPIN, POCHAHONTAS, DER PRINZ AUS ÄGYTPEN, GODSPELL, ENCHANTED (VERWÜNSCHT) hat dieses neueste VBW-Musical mit österreichisch-historischem Inhalt gemeinsam mit VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck (Buch) geschrieben.
Regisseur der Uraufführung ist der weltbekannte, dreifache Tony-Preisträger Sir Trevor Nunn. Der ehemalige Intendant der Royal Shakespeare Company und des National Theatre (London) hat nicht nur bei Welt-Premieren wie z.B. CATS, LES MISÉRABLES, STARLIGHT EXPRESS, SUNSET BOULEVARD und CHESS Regie geführt, sondern wurde auch bereits drei Mal mit dem Tony-Award als „Bester Regisseur“ ausgezeichnet. Er inszeniert Musical, Oper, Schauspiel, ebenso wie große Filme und ist einer der vielseitigsten und erfolgreichsten Regisseure weltweit.
Für die Choreografie zeichnet Anthony van Laast (u.a. SISTER ACT, MAMMA MIA!) verantwortlich, Bühnenbild und Kostüme stammen von Tony- und Olivier-Award Gewinner Anthony Ward (u.a. OLIVER!, OKLAHOMA, MY FAIR LADY, KING LEAR, SWEENEY TODD in London und New York).
Licht-Design kreiert Paul Pyant (u.a. THE LORD OF THE RINGS, CHARLIE AND THE CHOCOLATE FACTORY), Sound-Design stammt von Olivier-Award Gewinner Gareth Owen (u.a. MEMPHIS, DIE SCHÖNE UND DAS BIEST), orchestriert wird das Musical von David Cullen (u.a. DAS PHANTOM DER OPER, CATS, STARLIGHT EXPRESS, SONG & DANCE).
Die deutsche Fassung stammt aus der Feder von Michael Kunze (u.a. ELISABETH, TANZ DER VAMPIRE, MOZART!, REBECCA, MARIE ANTOINETTE).
Es spielt das 31-köpfige Orchester der Vereinigten Bühnen Wien unter der Leitung von Musikdirektor Koen Schoots.
Die Cast für VBW-Musical-Weltpremiere steht fest
Die Vereinigten Bühnen Wien freuen sich, für diese Uraufführung eine ausgezeichnete Besetzung gefunden zu haben, die auch das internationale Leading Team überzeugen konnte und ab September 2016 im Raimund Theater zu sehen sein wird:
„Emanuel Schikaneder“ ist Publikumsliebling Mark Seibert – den Zuschauern nicht nur durch zahlreiche Hauptrollen in großen Musical-Produktionen wie MOZART! („Hieronymus Colloredo“) oder ELISABETH („Der Tod“) ein Begriff.
Seine Frau „Eleonore“ spielt Milica Jovanović (LOVE NEVER DIES, THE SOUND OF MUSIC), die bis Ende Jänner noch als „Winifred Banks“ in MARY POPPINS im Ronacher zu sehen war und für SCHIKANEDER erstmals auf der Bühne des Raimund Theater stehen wird.
„Johann Friedl“ wird von Florian Peters (MOZART!) dargestellt, Katie Hall – bekannt aus West End-Produktionen in London wie u.a. THE PHANTOM OF THE OPERA oder LES MISERABLES wird in der Rolle der „Maria Anna Miller“ zu sehen sein und damit ihr VBW-Debüt geben. „Eleonores“ beste Freundin „Barbara Gerl“ ist Franziska Schuster (u.a. SISTER ACT, MAMMA MIA!), die bis Ende März als „Constanze“ in MOZART! bereits im Raimund Theater auf der Bühne stand.
Der deutsche Schauspieler, Sänger und Regisseur Hardy Rudolz (CATS, DAS PHANTOM DER OPER, LES MISERABLES) verkörpert die Rollen von „Franz Moser“ und „Josef von Bauernfeld“, Reinwald Kranner (ELISABETH, THE PRODUCERS, MARY POPPINS) wird „Karl Marinelli“ darstellen. In der Rolle des „Benedikt Schack“ wird Armin Kahl (DER BESUCH DER ALTEN DAME, LOVE NEVER DIES, NATÜRLICH BLOND) zu sehen sein.
Mark Seibert (Emanuel Schikaneder) und Milica Jovanovic (Eleonore Schikaneder)
Foto (c) VBW/Rafaela Pröll
DON CAMILLO & PEPPONE ALS MUSICAL IM WIENER RONACHER!
Die Vereinigten Bühnen Wien bringen Anfang 2017 die österreichische Erstaufführung auf die Bühne.
Foto ® Andreas J. Etter
Wien, 17. November 2016:
Die Vereinigten Bühnen Wien präsentieren DON CAMILLO & PEPPONE, bekannt durch die legendären Verfilmungen, basierend auf den Romanen „Il Mondo Piccolo“ von Giovannino Guareschi, nun endlich als Musical in Wien. Die VBW entwickelten die Weltpremiere der Bühnenfassung dieses Klassikers in Koproduktion mit dem Theater St. Gallen und zeigen das Stück ab 27. Jänner 2017 im Ronacher erstmals auch in Österreich (UA am 30. April 2016 in der Schweiz). VBW-Musical Intendant Christian Struppeck
stellte heute im Rahmen einer Pressekonferenz Team, Produktion und Hauptdarsteller vor.
Poetisch, rührend, klug – ein Wiedersehen mit liebgewonnenen Charakteren DON CAMILLO & PEPPONE erzählt liebevoll die Geschichten um den streitbaren katholischen Pfarrer Don Camillo und seinen nicht minder schlagkräftigen Kontrahenten Peppone als heiteres, unbeschwertes Musical. Es verspricht ein Wiedersehen mit charmanten, liebgewonnenen Charakteren. Eine fröhliche Geschichte über das ländliche Italien der 50er Jahre, gesellschaftliche Aufbruchsstimmung, menschliches Miteinander, Toleranz und die Kraft der Versöhnung.
Ein Klassiker umgesetzt durch internationale Kreative
Michael Kunze, erfolgreichster deutschsprachiger Musicalautor, Buchautor, Liedtexter und Übersetzer, dessen Werke mit 79 Goldenen und Platin-Schallplatten ausgezeichnet wurden, schrieb das Buch und die Liedtexte zum Musical. Zusammen mit einem der prominentesten italienischen Komponisten Dario Farina – vielen
bekannt durch seine Kult-Pop-Songs wie „Felicità“ oder durch seine viel beachteten Filmmusiken („Rossini“) – ist ein unterhaltsames, kurzweiliges Stück Musiktheater entstanden, in das der Komponist südländische Leichtigkeit und Romantik einfließen ließ. Musical Supervision und Orchestration steuert VBW-Musikdirektor KoenSchoots bei.
Für die Regie zeichnet der Operndirektor des Salzburger Landestheaters, Andreas Gergen, verantwortlich, der international bereits mehr als 75 Opern, Operetten und Musicals („Carmen“ / Salzburger Felsenreitschule, „La Traviata“ / Haus für Mozart, Salzburg, DER BESUCH DER ALTEN DAME), darunter zahlreiche Uraufführungen, inszenierte. Die Choreografie stammt von Dennis Callahan (MOZART!, ELISABETH, TANZ DER VAMPIRE), das Bühnenbild von Peter J. Davison, der weltweit für viele Tanz-, Schauspiel-, Opern- und Musicalproduktionen (REBECCA, BESUCH DER ALTEN DAME) gearbeitet hat. Die Kostüme sind von Yan Tax (MOZART!, ELISABETH).Thomas Strebel (MOZART!, DER BESUCH DER ALTEN DAME) kreiert das Sounddesign, Michael Grundner (LES MISERABLES, JESUS CHRIST SUPERSTAR) das Lichtdesign.
Eine tolle Cast für Wien
In der Rolle des so eigenwilligen wie liebenswerten Pfarrers „Don Camillo“ kehrt Andreas Lichtenberger (ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, TARZAN, SHREK) zu den VBW zurück. Sein Gegenspieler und Bürgermeister von Boscaccio, „Peppone“, wird von Frank Winkels (MAMMA MIA!, CHICAGO, DIE SCHÖNE UND
DAS BIEST) dargestellt. Die Erzählerin des Stücks – die “alte Gina“ - ist niemand geringerer als Publikumsliebling Maya Hakvoort (ELISABETH, REBECCA, JEKYLL & HYDE, SUNSET BOULEVARD). Kurosch Abbasi, dem Wiener Publikum u.a. als„Luigi Luccheni“ der Jubiläumsfassung von ELISABETH bestens bekannt, ist „Mariolino“, seine große Liebe „Gina“ wird von Jaqueline Reinhold (FLASHDANCE) gespielt. „Mariolonis“ Vater „Brusco“ wird durch Thorsten Tinney (DAS PHANTOM DER OPER, MOZART!, ) verkörpert, „Ginas“ Vater, der reiche Gutsbesitzer „Filoti“, durch Reinhard Brussmann (LES MISERABLES, PHANTOM DER OPER, CATS). Die Lehrerin des Orts „Laura Castelli“ ist Femke Soetenga (CATS, EVITA, CHESS), „Nonno“ der Dorfälteste, ist der bekannte Opernsänger Ernst-Dieter Suttheimer.
SYNOPSIS
Don Camillo, der Pfarrer von Boscaccio, ist entsetzt. Vorwurfsvoll blickt er zum Kruzifix empor. «Wie konntest du das zulassen?» Jesus antwortet, so sei nun mal die Demokratie, schließlich hätten die Armen Gründe genug, einen kommunistischen Bürgermeister zu wählen.
So beginnt unser heiteres Musical über den Pfarrer Don Camillo und seinen Gegenspieler Peppone, den neuen Bürgermeister von Boscaccio. Es ist das Jahr 1947, und der Ort ist ein Dorf in der norditalienischen Poebene. In dem scheinbar verschlafenen Nest wird ein Streit ausgetragen zwischen den tradierten Werten und den Idealen einer sozialen Revolution. Nicht einmal Jesus kann den aufgebrachten Pfarrer besänftigen. Im zurückliegenden Krieg hat er, anders als andere Kleriker, als Partisan gegen die Faschisten gekämpft. Jetzt wird er Peppone und seine Genossen bekämpfen. Notfalls mit dem Gewehr, das er in der Sakristei versteckt hat.
Der neue Bürgermeister ist für Don Camillo kein Unbekannter. Im Widerstand gegen die überwundene Diktatur stand er sogar an seiner Seite. Doch Peppones politische Richtung lehnt er entschieden ab. Ähnlich entschieden ist die Haltung seines Gegners. Peppone hält sich für den Repräsentanten einer neuen, besseren Zeit. Er kämpft für eine bessere Welt, auch wenn die Schlagworte der kommunistischen Partei sich im Wortschatz dieses einfachen Mannes seltsam ausnehmen. Die Kirche betrachtet er als finstere Macht, die den Fortschritt aufhält.
So treten sie gegeneinander an: listenreich und wortgewandt der eine, sturköpfig und unnachgiebig der andere. Auf der Seite Don Camillos stehen die reichen Gutsbesitzer und konservativen Kirchgänger, hinter Peppone die armen Lohnarbeiter und die fortschrittliche Intelligenz. Die einen verachten die anderen, und nicht selten wird aus Verachtung blanker Hass.
Solange es nur um Worte, Ideen und Ansprüche geht, sorgt der Streit nur für Unfrieden im Ort. Doch eine verheerende Überschwemmung macht deutlich, dass man im Notfall aufeinander angewiesen ist. Und als bald darauf ein Streik den gesamten Viehbestand zu vernichten droht, erkennen Don Camillo und Peppone, dass die bedingungslose Konfrontation das Dorf ins Elend stürzen wird.
Zum wirklichen Umdenken führt aber erst ein junges Liebespaar. Gina, die Tochter des Grundbesitzers Filotti, liebt Mariolino, den Sohn des armen Brusco. Es ist die klassische Romeo-und-Julia-Geschichte: Zwei verfeindete Familien versuchen mit allen Mitteln die Verbindung ihrer Kinder zu verhindern. Man weiß, wie das bei Shakespeare endet. Auch in diesem Fall sehen die Liebenden keinen anderen Ausweg, als den gemeinsamen Tod. Zum Glück erfahren Don Camillo und Peppone rechtzeitig, dass die beiden ins Wasser gehen wollen. Sie alarmieren die Bewohner des Orts, und gemeinsam spürt die Dorfgemeinschaft im allerletzten Moment das verzweifelte Paar auf. Der Schock führt zur Einsicht. Weder Don Camillo noch Peppone wird Boscaccio je ganz gehören. Statt einander zu bekämpfen, wird man sich wohl verständigen und einander ertragen müssen.
Die Hochzeit von Gina und Mariolino beendet nicht allen Streit im Dorf. Aber sie wird ein Fest der Toleranz, das die Bewohner gemeinsam feiern.
INFO & KARTENVORVERKAUF
Spielzeiten DON CAMILLO & PEPPONE
RONACHER – Seilerstätte 9, 1010 Wien
Premiere am 27. Jänner 2017
Dienstag & Mittwoch: 18:30 Uhr
Donnerstag bis Samstag: 19:30 Uhr
Sonntag: 16:30 Uhr
Montag: SPIELFREI
VORVERKAUFSSTELLEN DER VEREINIGTEN BÜHNEN WIEN
Öffnungszeiten:
RAIMUND THEATER
Wallgasse 18-20, 1060 Wien
Montag bis Samstag: 14 – 18 Uhr,
Sonn- und Feiertag an Vorstellungstagen: 14 – 18 Uhr
RONACHER
Seilerstätte 9, 1010 Wien
Montag bis Samstag: 14 – 18 Uhr,
Sonn- und Feiertag an Vorstellungstagen: 14 – 18 Uhr
THEATER AN DER WIEN
Linke Wienzeile 6, 1060 Wien
Montag bis Samstag von 10 – 18 Uhr
Sonn- und Feiertag an Vorstellungstagen: 14 – 18 Uhr
Bei Matinéen: 10 – 13 Uhr
ABENDKASSEN an Vorstellungstagen ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn
ONLINEBUCHUNGEN über unseren Ticketshop unter www.musicalvienna.at
Buchung bei WIEN-TICKET
Telefonische Buchung mit Kreditkarte: +43/1/58885 täglich 8 – 20 Uhr
Wien-Ticket-Pavillon an der Oper: täglich 10 – 19 Uhr
Bevor vier hinreißende Damen in den Kammerspielen der Josefstadt ab November in der Europäischen Erstaufführung des Roger Bean-Musicals „Winter Wonderettes“ auf Weihnachten einstimmen, lassen wir nochmals die Narren los!
Ab 21. September 2016 gibt es in den Kammerspielen der Josefstadt ein Wiedersehen mit „La Cage aux Folles“ („Ein Käfig voller Narren“), eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten! Es sorgt bis 1. Januar 2017 noch 20 Mal für Glitzer, Glamour und gute Laune!
Abermals beweisen Michael Dangl in der Doppelrolle Albin/Zaza sowie als sein Lebenspartner Georges und Besitzer des Nachtclubs La Cage aux Folles in St. Tropez Josefstadt-Direktor Herbert Föttinger ihre Wandlungsfähigkeit! Werner Sobotka sorgte für die akklamierte Inszenierung dieser gesellschaftskritischen Komödie aus dem Travestiemilieu.
Mit hinreißender Musik, prächtigen Tanz- und Gesangsnummern, herrlicher Situationskomik, komödiantischen und berührenden Momenten, einer bezaubernden Liebesgeschichte und Songs wie „Die schönste Zeit ist heut“ und dem Showstopper „Ich bin, was ich bin“ ist Unterhaltung garantiert!
Fotocredit: Rita Newman
Kammerspiele der Josefstadt
Jerry Herman und Harvey Fierstein
LA CAGE AUX FOLLES
Musik und Gesangstexte von Jerry Herman; Buch von Harvey Fierstein:
nach dem Stück "La Cage aux Folles" von Jean Poiret; Deutsch von Erika Gesell und Christian Severin
Schlagzeug: Klaus Pérez-Salado; Bass: Andy Mayerl; Gitarre: Rens Newland; Reeds: Herbert Berger
Mit
Herbert Föttinger (Georges, Besitzer des Nachtclubs La Cage aux Folles),
Michael Dangl (Albin, sein Lebensgefährte und Drag-Queen Zaza – Star des Clubs),
Martin Niedermair (Jacob, Butler und Albins persönlicher Assistent),
Josef Ellers (Jean-Michel, Georges‘ Sohn aus einer früheren Beziehung),
Sarah Baum (Anne Dindon, Jean-Michels Verlobte),
Peter Scholz (Edouard Dindon, Annes ultrakonservativer Vater),
Alexandra Krismer (Marie Dindon, Annes Mutter und Frau von Edouard),
Pauline Knof (Jacqueline, gute Freundin von Georges und Albin, Besitzerin des Restaurants Chez Jacqueline),
Ljubiša Lupo Grujčić (Francis, Bühnenmanager des la Cage aux Folles)
Les Cagelles: Danilo Brunetti (Dermah), Simon Stockinger (Chantal), Niran Straub (Hanna), Nicola Gravante/Jurriaan Bles (Mercedes), Timo Radünz (Phaedra), Arthur Büscher (Monique), Steven Seale (Swing), Clara Rybaszek (Fotografin)
Albin alias Zaza (Michael Dangl) ist ein in die Jahre gekommener Revuestar und die bessere Hälfte von Georges (Herbert Föttinger), dem Besitzer des glitzernd-schillernden Nachtclubs La Cage aux Folles in St. Tropez. Als sich Georges' Sohn ankündigt, um seine Verlobte in die Familie einzuführen, ist Phantasie gefragt: der Schwiegervater in spe ist nämlich ein erzkonservativer Politiker. Eine gut bürgerlich-biedere Fassade muss schnellstens her, doch wie zaubert man eine "richtige Mutter" aus dem Hut?
Die Kammerspiele der Josefstadt verbreiten Winter- und Weihnachtsstimmung mit der neuesten Musikproduktion „Winter Wonderettes“, eine europäische Erstaufführung!
Die vier Musicalstars Ruth Brauer-Kvam, Ana Milva Gomes, Susa Meyer und Salka Weber präsentieren in dieser Musikrevue 20 swingende amerikanische Weihnachtslieder verpackt in einer witzigen Geschichte und bringen damit die Kammerspiele zum Glitzern!
Inklusive Weihnachtsmann!
Die vier Ladies wandeln als Close-Harmony-Quartett stilsicher auf den musikalischen Pfaden der legendären „Andrews Sisters“ durch die amerikanische Weihnachtszeit der 1960er Jahre! Freuen Sie sich auf Weihnachtsstimmung bei Songs wie „Santa Claus Is Coming To Town“ oder „Winter Wonderland“. Unterstützt werden sie dabei von einer Live-Band - und wenn es dennoch an musikalischer Unterstützung fehlt, dann werden einfach alle Anwesenden im Publikum zum Mitmachen animiert - inklusive Bühnenauftritt!
Der US-amerikanische Autor Roger Bean wird bei der Premiere am 3.11. anwesend sein.
Kammerspiele der Josefstadt
Roger Bean
WINTER WONDERETTES
Musikalische Arrangements von Brian William Baker; Liedtexte von Roger Bean & Brian William Baker;
Deutsche Übersetzung von Werner Sobotka
Europäische Erstaufführung, Premiere: 3. November 2016, 19:30 Uhr
Vorstellungstermine bis 16. Januar 2017
Oktober: 31. (Vorauff.)
November: 1. (Vorauff.), 2. (Vorauff.), 3. (Prem.), 4., 11., 12. (15h u. 19.30h), 13., 25., 26., 27.(15h u. 19.39h), 30.
Schlagzeug: Klaus Pérez-Salado; Bass: Andy Mayerl; Gitarre: Rens Newland; Reeds: Herbert Berger
Mit
Ruth Brauer-Kvam (Suzy)
Ana Milva Gomes (Betty Jean)
Susa Meyer (Cindy Lou)
Salka Weber (Missy)
Christmas 1968!
Auf der Firmenweihnachtsfeier von "Harper's Haushaltswaren" fehlt es an nichts: die schönsten amerikanischen Weihnachtslieder werden von den vier "Wonderettes" - eigentlich den Angestellten von Mr. Harper, die sich kurzfristig zu einem Close-Harmony-Quartett zusammengeschlossen haben - dargeboten, der Verkaufsraum ist überbordend weihnachtlich geschmückt - und auch (mehr oder weniger) besinnliche Weihnachtsanekdoten haben die vier befreundeten Damen in den entzückenden bonbonfarbenen Roben reichlich auf Lager. Die knackigen Jungs der Elektroabteilung haben sich zu einer swingenden Band zusammengeschlossen - und wenn es trotzdem noch an musikalischer Unterstützung fehlt, dann werden einfach alle Anwesenden im Publikum zum Mitmachen animiert - inklusive Bühnenauftritt! Als allerdings der alljährliche Höhepunkt - Mister Harper überreicht persönlich als Weihnachtsmann die Kuverts mit den Weihnachtsprämien an seine Mitarbeiter - auf Grund der überraschenden Abwesenheit Mister Harpers zu kippen droht, muss einfach Ersatz her: ein neuer Weihnachtsmann wird doch zu finden sein - "Richie, mach mal das Saallicht an!"